Aktuelle Neurologie 2002; 29(10): 516-519
DOI: 10.1055/s-2002-36015
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Koma nach Valproatintoxikation

Coma Following Valproate IntoxicationM.  Böhm1 , H.-J.  Meencke1
  • 1Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg im Verbund mit den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel (Standort Berlin) am evangelischen Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge
Unser Dank gilt allen an der Behandlung des Patienten Beteiligten, insbesondere den Kolleginnen und Kollegen der Station für Innere Intensivtherapie und der Dialyseabteilung
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit der Einführung der Valproinsäure (VPA) wurden vereinzelt Intoxikationen beschrieben, in schweren Fällen auch mit letalem Ausgang. Wir berichten über einen 23-jährigen Mann mit fokaler Epilepsie, bei dem innerhalb weniger Stunden ein Koma eintrat, das auf eine massive Intoxikation mit Valproat-Natrium bei einer Serumkonzentration von 1412 mg/l (sog. Normbereich: 40 - 100 mg/l) zurückzuführen war. Der Patient wurde außer durch intensivmedizinische Maßnahmen mit einer Kombination aus Hämodialyse (HD) und Hämoperfusion (HP) behandelt, sein klinischer Zustand besserte sich rasch, er überlebte ohne dauerhafte Beeinträchtigungen. Seit der ersten Veröffentlichung einer VPA-Intoxikation 1979, existieren einzelne Berichte über Therapien und Verläufe, teilweise auch unter Zuhilfenahme extrakorporaler Blutreinigungsverfahren. Angesichts der unter Intoxikationsbedingungen bewiesenen Dialysierbarkeit von VPA und unseren eigenen Erfahrungen, empfehlen wir den Einsatz von HD und HP (in Kombination oder einzeln) bei schweren Intoxikationen.

Abstract

Since Valproic acid (VPA) was established, there are some manifestations of intoxication described - sporadically with fatal outcome. We report about a 23 year old man with focal epilepsy. Within a few hours the patient went into coma due to a massive intoxication with sodium-valproate at peak serum-levels of 1412 mg/l (range 40 - 100 mg/l). Not only did he receive intensive care treatment but also a combination of hemodialysis (HD) and hemoperfusion (HP). The patient improved rapidly and survived without any long-term impairment. Ever since the first publication of a VPA-intoxication in 1979 appeared, only few reports of therapies and courses exist, partly supported by extracorporeal blood cleaning techniques. In a severe case of intoxication we recommend the use of HD and HP (alone or in combination) on account of the already existing publications about successful extracorporeal techniques and our own experience.

Literatur

Dr. med. Michael Böhm

Epilepsiezentrum Berlin-Brandenburg am evangelischen Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge

Herzbergstraße 79

10365 Berlin